Presse

Vom Aussterben bedrohte Libellen-Art auf der GARTEN TULLN entdeckt

Carina Pürer

(c) Paulina Wegl

Vom Aussterben bedrohte Libellen-Art auf der GARTEN TULLN entdeckt

In der „Natur im Garten“ Erlebniswelt DIE GARTEN TULLN wurde dieser Tage eine besondere Entdeckung gemacht: Erstmals konnte die Gabel‑Azurjungfer (Coenagrion scitulum) nachgewiesen werden – eine hauptsächlich im Mittelmeergebiet verbreitete Libellen-Art, die in Österreich als „vom Aussterben bedroht“ eingestuft ist.

Die Gabel-Azurjungfer bevorzugt sonnige, pflanzenreiche Stillgewässer – Bedingungen, die sie am Seerosenteich auf der GARTEN TULLN vorfindet. Ebendort wurden kürzlich sowohl männliche als auch weibliche Gabel-Azurjungfern entdeckt, die sich derzeit in der Paarungszeit befinden.

Gefunden wurden die Tiere von Paulina Wegl, Studentin an der Uni Wien für Naturschutz und Biodiversitätsmanagement, die derzeit auf der GARTEN TULLN ein Arteninventar für ihre Masterarbeit erstellt: „Der Fund zeigt deutlich, wie naturnahe Grünraumgestaltung zum Erhalt seltener Arten beitragen kann. Er ist weiterer Ansporn, konsequent auf ökologische Pflege zu setzen und Lebensräume für gefährdete Tierarten zu schützen.“

Franz Gruber, Geschäftsführer der GARTEN TULLN: „Die Entdeckung dieser rar gesäten Libelle bei uns in Tulln ist ein erfreulicher Beleg für die ökologische Qualität und die Vielfalt der Lebensräume, die unser Gelände bietet. Die Teiche und Strukturen auf der GARTEN TULLN liefern der Gabel‑Azurjungfer ideale Voraussetzungen zum Überleben – ökologisch gepflegt, inspirierend für Besucherinnen und Besucher und essenziell für bedrohte Arten.“

Die Gabel-Azurjungfer (Coenagrion scitulum) ist eine kleine Libellen-Art aus der Familie der Schlanklibellen (Coenagrionidae), die zur Unterordnung der Kleinlibellen (Zygoptera) gehört. Sie erreicht eine Gesamtlänge von 30-33 mm, eine Flügelspannweite von 30-40 mm und hat eine blaue Grundfärbung mit schwarzer Zeichnung.

Entdeckt wurde die bedrohte Libellen-Art von Paulina Wegl am Seerosenteich der GARTEN TULLN.