1999 wurde vom Land Niederösterreich die Umweltbewegung „Natur im Garten“ aus der Taufe gehoben. Die Expertinnen und Experten unterstützen Menschen und Gemeinden ihre Gärten und Grünräume ökologisch zu gestalten und zu pflegen.
Die Idee der naturnahen Garten- und Grünraumbewirtschaft stützt auf drei Kernkriterien:
- Verzicht auf chemisch-synthetische Dünger und
- chemisch-synthetische Pestizide sowie
- Verzicht auf Torf
Verschiedene Naturgartenelemente sowie die naturnahe Bewirtschaftung des Gartens gestalten einen Garten vielfältig, bieten Lebensraum für eine bunte Tier- und Pflanzenwelt und schaffen Raum für einen ausgewogenen Naturkreislauf. Dank der Umweltbewegung „Natur im Garten“ hat sich Niederösterreich zum ökologischen Vorzeigeland in Europa entwickelt.
Über 18.500 niederösterreichische Privatgärten wurden mit der „Natur im Garten“ Plakette für die ökologische Gartenpflege ausgezeichnet: Sie setzen so ein Zeichen für das ökologische Garteln und für aktiven Umweltschutz. Rund 80 Prozent der niederösterreichischen Gemeinden setzen bei der Grünraumpflege auf biologischen Pflanzenschutz.